- Schreibprojekt an IGS Flötenteich Herbst 2025
- Lesung mit Sarah Jäger für IGS Flötenteich
- Schreibgeschützt: Werkstatt mit Rasha Khayat
- Books & Lyrics AG an der IGS Kreyenbrück
- Schreibprojekt an IGS Flötenteich Sommer 2025
- Schreibprojekt und Lesung für Helene-Lange-Schule
- Schreibprojekt an IGS Flötenteich Frühjahr 2025
- Maps & Movement: Journey in words
- Werkstatt mit Sabrina Janesch
Schreibprojekt an IGS Flötenteich Herbst 2025
September bis November
Seit Anfang 2025 besteht eine Kooperation zwischen dem Literaturhaus und der IGS Flötenteich. Zum dritten Mal fand in diesem Rahmen ein Literatur- und Schreibprojekt statt, bei dem sich Schülerinnen und Schüler von September bis November mit einem Roman beschäftigten und davon ausgehend eigene Texte verfassten. Diese Texte wurden am 11. November 2025 im Wilhelm13 vorgestellt.
Wer war dabei?
Wieder kamen Henriette Dyckerhoff (Autorin und Lektorin) und Hatice Karagöl (Theaterpädagogin) in den Unterricht für Darstellendes Spiel des 11. Jahrgangs von Andrea Konermann. In einer Doppelstunde am Dienstagvormittag wurde mit 14 Schülerinnen und Schülern gelesen und nach Ausdrucksformen gesucht. Zunächst in der IGS Flötenteich, die letzten beiden Proben fanden dann – innerhalb der Unterrichtszeit – im Wilhelm13 statt.
Worum ging es?
Gelesen wurde der Roman „Schneeriese“ von Susan Kreller. Darin geht es um Adrian, einen vierzehnjährigen Jungen, der unaufhaltsam wächst. Seine engste Vertraute ist Stella, die mit ihrer Großmutter Mrs. Elderly gleich nebenan wohnt. Doch während Adrian neue, verwirrende Gefühle für Stella hat, interessiert die sich hauptsächlich für das geheimnisvolle Dreitotenhaus auf der anderen Straßenseite. Der Ton des Romans ist träumerisch, an einigen Stellen erinnert er an Märchen, nicht zuletzt, weil darin mit Motiven aus „Die Schneekönigin“ von Hans Christian Andersen gespielt wird.
Was wurde geschrieben?
Die Schülerinnen und Schüler wurden nach der Lektüre der ersten beiden Kapitel gebeten, eigene Geschichten zu verfassen. Dabei sollten sie folgende Begriffe aus dem Roman im Kopf haben: Adrian, Stella, Mrs. Elderly und das Dreitotenhaus. Außerdem im Kopf haben sollten sie den besonderen Sound des Romans, das Märchenhafte und Träumerische. Herausgekommen sind sechs völlig unterschiedliche Erzählungen. In „Das Dreitotenhaus erwacht“ führt das Gebäude ein Eigenleben und sucht sich seine Bewohner selbst aus. „Das Dreitotenhaus“ ist ein modernes Märchen, in dem Adrian und Stella Geister erlösen. In der Geschichte „Das geheimnisvolle Manuskript“ gerät Adrian aus Versehen durch ein Portal in einen Thriller. Die sprachgewaltige Erzählung „Stella und die Splitter des Eises“ führt Adrian und Stella in einer mythischen Welt aus Feuer und Eis zusammen. In „Gin Tonic und der vergiftete Himmel“ müssen Adrian und Stella die geheimnisvolle Welt Aethernia vor dem Bösewicht Paul-Otha retten. Und in „Die große Welt“ folgt Adrian einem Riesen in eine Gegend, in der er sich endlich klein fühlen kann.
Das Schreibprojekt wurde aus Mitteln der Stiftung Niedersachsen gefördert.

Zuletzt geändert am 13. November 2025

