Cäcilienplatz soll noch schöner werden
Auch Verkehrssicherung und Klimawandel im Blick
Pflanz- und Sanierungsarbeiten
Der Cäcilienplatz soll noch schöner werden: Bereits im Jahr 2024 wurden die Beete vom Unterwuchs befreit, Kirschbäume erhielten einen Pflegeschnitt und der Boden wurde mit Holzhäckseln bedeckt, um das Wurzelunkraut Giersch dauerhaft und chemiefrei zu entfernen. Nun sollen im Herbst 2025 weitere Arbeiten zur Auffrischung des grünen Platzes folgen: Die Wege werden erneuert, die Entwässerung den zunehmenden Starkregenfällen angepasst und optimiert. Die Bepflanzung wird durch Bäume, Sträucher, Stauden und Blumenzwiebeln, die dem Klimawandel angepasst sind, ergänzt.
Warum ist ein neuer Wegebelag nötig?
Die vorhandene Wegedecke ist alters- und materialbedingt nicht mehr verkehrssicher. Die Wege sind bei und nach Regenfällen für einen längeren Zeitraum nass und rutschig. Durch das Befahren mit Rädern und das Begehen entstehen tiefe Abdrücke im Boden. Die Oberfläche hat keine klare Gefälleausbildung zu den zu wenigen Abläufen, Regenwasser staut sich so auf den Wegen. Zudem sind die Wege an den Rändern sehr stark mit Gras und anderem krautigem Bewuchs überwachsen. Eine Reinigung ist damit sehr aufwändig geworden. Durch die im Laufe der Zeit zusätzlich die Wegedeckschicht abgetragen wurde. Ein neuer, moderner und leistungsfähiger Wegeaufbau soll all diese Punkte für die Zukunft nachhaltig ändern.
Wieso muss eine Entwässerungsrinne eingebaut werden?
Grundsätzlich wird in Grünanlagen das Regenwasser nicht über Abläufe abgeführt. Die Wege auf dem Cäcilienplatz liegen aber unter dem Rasenniveau, abgegrenzt durch einen Bordstein. So kann das Regenwasser nur über Abläufe abgeleitet werden. Zurzeit sind nur wenige Abläufe für das Regenwasser vorhanden. Im Rahmen der Wegeerneuerung werden neue Abläufe an den Wegen und eine schmale Entwässerungsrinne eingebaut. Dies ist für die Ableitung von Starkregen, der immer häufiger auftritt, sowie für den Schutz und Erhalt der neuen Wegedecke erforderlich.
Welche Bäume werden nachgepflanzt?
Die im Frühjahr 2025 gefällte Platane an der Ecke Roonstraße/Bismarckstraße wird durch eine neue Platane ersetzt. In der Lindenreihe an der Bismarckstraße wird eine seit Jahren fehlende Kaiserlinde nachgepflanzt.
Welche Sträucher und Stauden werden gepflanzt und warum?
Unter den Eiben und Bäumen an den Rändern sind große Lücken in der Unterpflanzung entstanden. Diese werden mit den vorhandenen Schneebeeren, die sich seit Jahren sehr gut in den Wallanlagen bewähren, ergänzt. Das mit Kirschen bepflanzte mittlere Beet auf dem Platz wird mit insektenfreundlichen Stauden bepflanzt. Die seit 2023 bestehende Abdeckung gegen Giersch hat hier ihre Aufgabe erfüllt: Der Boden ist nun frei von dem durchsetzungsstarken Wurzelkraut. Unter den Eiben und an den Rändern der Randbepflanzung werden standortgerechte Stauden gepflanzt, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Niederschläge zu speichern.
Warum werden Frühlingsblüher gepflanzt?
Auf der großen Rasenfläche werden Frühlingsblüher auf 1.300 Quadratmeter gepflanzt, über 200.000 Knollen und Zwiebeln werden bodenschonend eingebracht. Hierbei handelt es sich um Schneeglöckchen, Märzenbecher, Blausterne, Sternhyazinthen und Elfen-Krokus, die im zeitigen Frühjahr blühen und den frühen Insekten im Jahr Nahrung bieten. Auch ist es für die Bürgerinnen und Bürger ein guter Grund, in dieser Jahreszeit das Haus zu verlassen und sich an den Blumen zu erfreuen. Die Frühlingsblüher überdauern Jahrhunderte, da sie sich immer wieder aussäen oder sich die Zwiebeln durch Teilung vermehren.
Wie wird das Gartendenkmal geschützt?
Die Grünanlage steht als Gartendenkmal seit Jahren unter Denkmalschutz. Dazu kommt die Unterschutzstellung als Landschaftsschutzgebiet. Mit beiden unteren Behörden des Landes sind die Maßnahmen eng abgestimmt worden. Zusätzlich entspricht die Maßnahme den Inhalten von Ratsbeschlüssen zum Masterplan Grün und step2025.
Wie lange dauern die Arbeiten am Cäcilienplatz?
Die Maßnahme begann im Oktober 2025 mit der Pflanzung der Frühlingsblüher. Dann folgt der Wegebau, der stark vom Wetter abhängig ist und bei zu viel Nässe pausieren muss. Zum Schluss stehen die Pflanzarbeiten der Bäume, Sträucher und Stauden an.
Wie viel kostet die Maßnahme?
Für die Arbeiten am Cäcilienplatz sind insgesamt 460.000 Euro veranschlagt.
Wie lange existiert der Cäcilienplatz und wie hat er sich verändert?
Entstanden ist der Cäcilienplatz im Jahr 1880 zusammen mit dem Theaterneubau. Seinerzeit wurden die Wege geschwungen angelegt und der Platz mit vielen Rosen bepflanzt. Aus der Entstehungszeit sind noch die großen Bäume am Rand und die Eibengruppen erhalten geblieben. In den 1940er Jahren wurde die Wegestruktur in das heutige Erscheinungsbild geändert. Gründe dafür waren die kriegsbedingte Nutzung als Gemüsegarten und der neue Geschmack der damaligen Zeit. Der Park ist nach der Frau des Großherzogs von Oldenburg, Großherzogin Cäcilie, benannt.
Wo kann ich noch mehr erfahren?
Wer weitere Fragen rund um den Cäcilienplatz und die Wallanlagen hat, kann sich an Gruenplanung[at]stadt-oldenburg.de wenden.
Zuletzt geändert am 27. Oktober 2025
