Grünanlage an der Schleusenstraße
Weiträumige Holzzersetzung am Stammfuß – Standsicherheit nicht mehr gegeben
Pappel muss gefällt werden
In der Grünanlage an der Schleusenstraße steht gegenüber der Graf-Anton-Günther-Schule eine beeindruckend groß gewachsene Pappel. Ihr Stammumfang beträgt stolze 450 Zentimeter. Allerdings ist der Baum nicht mehr standfest, da er am unteren Teil des Stammes durch eine weiträumige Fäule morsch geworden ist. Diese Diagnose wurde bereits bei der regelmäßig durchgeführten Kontrolle durch städtische Baumkontrolleure erkannt und die Entwicklung durch engmaschigere Kontrollen beobachtet. Im Oktober 2025 ist die Stand- und Bruchsicherheit durch die Holzzersetzung leider so weit abgebaut, dass der Baum nicht mehr sicher ist. Der Baum muss daher gefällt werden. Die Fällung wird in den nächsten Wochen, spätestens bis Ende Februar 2026, von einer beauftragten Fachfirma durchgeführt. Die Ersatzpflanzung erfolgt im Rahmen der städtischen Baumschutzsatzung ». Diese sieht vor, dass gefällte Bäume durch Neupflanzungen ausgeglichen werden, um den städtischen Baumbestand langfristig zu erhalten und zu stärken.
Über Pappeln allgemein
Pappeln sind als Pionierbaumarten eher kurzlebig und nicht besonders widerstandsfähig. Die leichte und weiche Beschaffenheit des Holzes ermöglicht eine schnelle Ausbreitung von Fäulen durch holzzersetzende Pilze.
Über Baumfällungen in Oldenburg
Grundsätzlich werden vor der Entscheidung, einen Baum zu fällen, alle Alternativen – wie beispielweise ein Rückschnitt in einem fachlich vertretbaren Umfang – sorgfältig geprüft. Eine Kroneneinkürzung in dem erforderlichen Umfang, um die auf den geschädigten Stammfuß wirkenden Windlasten so weit zu reduzieren, dass die Verkehrssicherheit erneut gegeben wäre, ist bei einer Pappel jedoch nicht sinnvoll.
Über den Baumbestand in unserer Stadt
Oldenburg ist eine vom öffentlichen Baumbestand geprägte Stadt. Allein im Straßenraum stehen rund 40.000 Bäume, die als Einzelbaum, in Baumreihen oder Baumalleen sowie in Wallhecken und ähnlichen Strukturen den Straßenrand säumen. Hinzu kommen Bäume in Grünanlagen, auf Schul-, Spiel- und Sportflächen, Kleingartenanlagen, städtischen Friedhöfen und Waldflächen. Der gesamte städtische Baumbestand von etwa 60.000 bis 70.000 Stück wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der städtischen Grünpflege betreut.
Gut informiert: Der richtige Baum für jeden Standort
Der Klimawandel und der Extremstandort Straßenraum stellen hohe Ansprüche an die Auswahl der richtigen Baumarten im Stadtgebiet. Um für jeden Standort den richtigen Baum zu finden, hat der Fachdienst Stadtgrün eine Auswahlliste mit „Klimabäumen“ erstellt.
Mehr zu diesem Thema sowie über Baumfällungen und Baumpflanzungen finden Interessierte auf den Seiten zu „Bäume und Verkehrsgrün“ ».
Zuletzt geändert am 21. Oktober 2025