Bürgerhaus in Ofenerdiek

Vertrag regelt unter anderem Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Förderverein

Nutzungsvereinbarung unterschrieben

Wie gestalten sich die Öffnungszeiten des Bürgerhauses Ofenerdiek, das aktuell in der Lagerstraße 36 entsteht? Für welche Veranstaltungen dürfen die alte Bauernkate und der Neubau genutzt werden? Und wie sieht die Aufgabenverteilung zwischen der Stadtverwaltung und dem Förderverein Bürgerhaus Ofenerdiek e.V. künftig aus? Diese und weitere Punkte regelt die Nutzungsvereinbarung des Bürgerhauses, die Oberbürgermeister Jürgen Krogmann, Rainer Zietlow und Ingrid Riedel, Vorsitzende des Fördervereins, am Montag, 8. September 2025, im Alten Rathaus unterschrieben. Auch Stadtrat Holger Denckmann, Sozialdezernent Jan Bembennek, Klaus Schavan, Leiter des Eigenbetriebs Gebäudewirtschaft und Hochbau, sowie Susanne Jungkunz von der Strategischen Sozialplanung und weitere Mitglieder der Stadtverwaltung und des Fördervereins wohnten der Unterzeichnung bei. 

„Die heute unterschriebene Nutzungsvereinbarung gewährleistet eine vertrauensvolle sowie verlässliche Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und dem Förderverein. Gleichzeitig steht sie symbolisch für den inspirierenden Einsatz der Oldenburgerinnen und Oldenburger, die mit ihrem Engagement das erste Bürgerhaus der Stadt ins Leben gerufen haben. Wir geben mit der Schaffung des Bürgerhauses einen bedeutenden Impuls für das Stadtteil-Leben in Ofenerdiek“, so Oberbürgermeister Krogmann. Die Eröffnung ist für März 2026 geplant. 

Multifunktionsraum für bis zu 92 Personen

Das Bürgerhaus bietet einen Ort, an dem sich die Anwohnerinnen und Anwohner Ofenerdieks begegnen sowie vernetzen können – bestehende Initiativen und Vereine können die Räumlichkeiten ebenso nutzen wie neue Gruppen. Auf diese Weise fügt sich das Angebot in das vom Sozialdezernat erarbeitete Gesamtkonzept „Orte für Alle“ ein. So vielfältig wie die Nutzerinnen und Nutzer soll auch das Angebot des Bürgerhauses sein – von niedrigschwelligen kulturellen und sozialen Aktivitäten bis hin zu Beratungs- und Bildungsveranstaltungen. 

Im Altbau der Bauernkate sowie im geplanten Erweiterungsbau stehen den Anwohnerinnen und Anwohnern rund 200 Quadratmeter zur Verfügung. Auf diesen Flächen sind unter anderem ein Vereinsraum für 28 Personen und ein Multifunktionsraum für 92 Personen vorgesehen.

Baukosten von circa 1,8 Millionen Euro

Der Bürgerverein Ofenerdiek und die AG Ofenerdieker Vereine hatten das Vorhaben 2019 angestoßen, im Februar 2022 hatte sich der dazugehörige Förderverein gegründet. 2023 beauftragte der Stadtrat die Verwaltung damit, die Weiterentwicklung des Konzepts zu unterstützen und die Baumaßnahme umzusetzen. Das Architekturbüro gruppeomp reichte schließlich im März 2024 den entsprechenden Bauantrag ein, im September folgte der erste Spatenstich. 

Die Kosten für den Erweiterungsbau, die Außenanlagen sowie die Sanierung des denkmalgeschützten Altbaus belaufen sich auf circa 1,8 Millionen Euro. Die Stadt Oldenburg ist Eigentümerin des Hauses und des Geländes.

Förderverein erhält Zuwendung

Die Nutzungsvereinbarung sieht vor, dass der Förderverein eine für vergleichbare Objekte marktübliche monatliche Miete von 13 Euro pro Quadratmeter (bei einer Nutzfläche von 194 Quadratmetern insgesamt 2.522 Euro) an den städtischen Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft und Hochbau zahlt. Betriebs-, Strom- und Wasserkosten werden zusätzlich entrichtet. 

Der Förderverein erhält für den Betrieb des Bürgerhauses eine Zuwendung in Höhe von 10.000 Euro pro Jahr sowie jeweils eine Sonderzuwendung in den ersten drei Jahren (im ersten Betriebsjahr zusätzlich 15.000 Euro, im zweiten Jahr zusätzlich 10.000 Euro und im dritten Jahr zusätzlich 5.000 Euro). Diese Unterstützung dient dazu, die für den Betrieb nötige Anlaufzeit zu ermöglichen.

Zuletzt geändert am 9. September 2025