- Ersthelfer handeln schnell mit Defibrillator
- Jutta Hannawald übernimmt Geschäftsführung
- Oberbürgermeister und Ratsmitglieder auf gemeinsamer Besichtigungstour
- Dr. Julia Figura zur Ersten Stadträtin gewählt
- Abschied Dagmar Sachse
- Bürgerhaus in Ofenerdiek
- Oberbürgermeister mahnt zur Besonnenheit
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
- Oberbürgermeister Krogmann empfängt Delegation aus Österreich und Cloppenburg
- Rat verabschiedet Resolution
- Bundesverdienstkreuz für Petra Klein
- Stadtname: Juristische Unklarheit beseitigt
- Geschäftsführer der Bäderbetriebsgesellschaft freigestellt
- Bundesfinanzhof sorgt für Rückenwind
- Angriff auf Synagoge
- Blau-Rot Oldenburg e. V. gibt Rathausschlüssel zurück
Ersthelfer handeln schnell mit Defibrillator
Oberbürgermeister überreicht Auszeichnungen für die Rettung eines Menschen aus Lebensgefahr
Für ihren beispielhaften Mut und ihre Entschlossenheit wurden Nico Karius, Trainer eines Indoorcycling-Kurses, und Kursteilnehmerin Vivien Heiringhoff am Montag, 8. September 2025, jeweils mit einer öffentlichen Belobigung im Alten Rathaus geehrt. Karius und Heiringhoff hatten während eines Trainings einem Kursteilnehmer das Leben gerettet. Die Auszeichnungen, die im Namen der niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens ausgesprochen wurden, überreichte Oberbürgermeister Jürgen Krogmann persönlich. „In einem Moment, in dem andere vielleicht gezögert hätten, haben Herr Karius und Frau Heiringhoff gehandelt und damit einem Menschen das Leben gerettet. Dieses Engagement ist sehr vorbildlich und verdient unser aller Respekt. Daher freue ich mich sehr, den beiden die Urkunden der niedersächsischen Innenministerin aushändigen zu können“, so Oberbürgermeister Krogmann.
Wie kam es zu dem lebensrettenden Einschreiten?
Der Vorfall ereignete sich am Montag, 21. Oktober 2024, kurz nach 19 Uhr während der Endphase eines Indoorcycling-Kurses an der Universität Oldenburg. Ein Teilnehmer erlitt plötzlich einen Herzinfarkt und brach bewusstlos zusammen. Nico Karius reagierte sofort und leitete gemeinsam mit Vivien Heiringhoff eine Herz-Lungen-Massage ein. Die übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer alarmierten den Rettungsdienst. Kurz nach dem Zwischenfall wurde schnell klar, dass ein Defibrillator erforderlich war. Weitere Teilnehmende organisierten das lebensrettende Gerät. Bis der Rettungsdienst eintraf, beatmeten die beiden Reanimierenden den noch immer bewusstlosen Teilnehmer und versuchten, ihn mit Hilfe des Defibrillators zu stabilisieren. Nach Angaben von Notarzt und Rettungsdienst hätte der Patient ohne den beherzten Einsatz der Helfenden nicht überlebt.
Was bedeutet die Ehrung?
Eine öffentliche Belobigung kann vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung ausgesprochen werden, wenn eine Rettungstat nicht unter Lebensgefahr, jedoch entschlossen und in besonders anerkennenswerter Weise durchgeführt worden ist – im Unterschied zu einer Rettungsmedaille, die für eine erfolgreich durchgeführte Rettung von Menschen aus Lebensgefahr unter Einsatz des eigenen Lebens verliehen wird.
Wo gibt es Defibrillatoren in Oldenburg?
Diese Situation zeigt, wie entscheidend schnelles und sicheres Handeln bei einem Herzstillstand ist. Ein automatisierter externer Defibrillator (AED) nimmt die Unsicherheit, führt durch die notwendigen Schritte und kann in lebensbedrohlichen Situationen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken.
- In Oldenburg sind über 150 Defibrillatoren auf einem interaktiven Stadtplan verzeichnet ».
- Eine Liste der Standorte der Defibrillatoren ist zudem hier verfügbar ».
- Wem fehlende Standorte auffallen, kann sich per E-Mail an gis[at]stadt-oldenburg.de wenden.
Zuletzt geändert am 9. September 2025