- Energiewende-Lotsinnen und -Lotsen
- CoDatES – Copernicus-Daten für Energy Sharing
- Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften
- IQON – Innovationsquartier Oldenburg
- Kreislaufstadt
- Dat löppt! Kreislaufwirtschaft
- Kreislaufwirtschaft Bauwesen
- Quartier Fliegerhorst – neuer Stadtteil
- RessourcenZentrum Oldenburg
- Smart City
- Telemedizin
- Wissensvernetzung
- WunderlineGO App
- ZIM-Netzwerk Kreislaufwirtschaft
Energiewende-Lotsinnen und -Lotsen
Mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch gehen
Der Nordwesten Deutschlands wird durch die Transformationsprozesse der Energiewende in besonderer Weise berührt sein. Für die Metropolregion Nordwest zeichnen sich vor allem entlang folgender Themen Herausforderungen ab:
- Ausbau der Windenergie an Land und in der Nordsee (offshore)
- steigende Potentiale und Bedarfe für die Erzeugung grünen Wasserstoffs
- Ausbau der Hafeninfrastruktur für die Offshore-Windindustrie, einerseits, und für die Anlandung und Weiterleitung von (grünem) Wasserstoff, andererseits
- Industrieansiedlungen aufgrund vorhandener grüner Energie
- Stromtrassen in andere Industrieregionen Deutschlands
- Wandel der Mobilität, zum Beispiel im Bereich E-Mobilität, Infrastruktur, Nahverkehr
- Neue Technologien der Wärmegewinnung in privaten Haushalten und Wirtschaft
Die Transformationsprozesse der Energiewende stoßen bei vielen Menschen auf Unkenntnis, Unsicherheit oder Ablehnung. Information und Aufklärung über diese Transformationsprozesse durch Fachleute oder Unternehmen stoßen ebenfalls häufig auf Widerstände.
Energiewende-Lotsinnen und -Lotsen im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern
Das Projekt zielt darauf ab, die Verbreitung fundierter Informationen und Diskussionen zu Themen der Energiewende durch eine Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern dieser Region zu fördern. Energiewende-Lotsinnen und -Lotsen werden im Rahmen des Projektes qualifiziert, um in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten zu informieren, Kommunikationsprozesse zu initiieren und die Beteiligung der Gesellschaft in den Kommunen zu fördern. Dies führt zu einer angemessenen Diskurskultur und fördert Verständnis und Akzeptanz für Maßnahmen der Energiewende. Im Rahmen von Informations- und Bildungsveranstaltungen, Dialogen, Öffentlichkeitsarbeit und weiteren offenen Formaten wird das Energiewende-Lotsenteam in den Kommunen aktiv. Diese Energiewende-Botschafterinnen und -Botschafter initiieren und begleiten Diskurse und Prozesse in ihren jeweiligen Kommunen bei den dort aktuell laufenden Energieprojekten.
Qualifizierung für die Aufgabe
Zur Umsetzung des Vorhabens wird am C3L eine Qualifizierung der Lotsinnen und Lotsen entwickelt und in den betroffenen Orten praktisch umgesetzt. Es werden die Bedarfe der kooperierenden Kommunen identifiziert und Personen aus diesen Kommunen angefragt, an der Qualifizierung teilzunehmen. Qualifizierte Personen kooperieren mit ihren Gemeinden und Regionen, um Formate zu planen oder an bestehenden Formaten teilzunehmen. Die Qualifizierung der Energiewende-Lotsinnen und -Lotsen erfolgt in drei Blöcken:
- Grundlegendes Fachwissen zur Energiewende mit Vertiefungen in den Bereichen Strom, Wärme oder Verkehr erarbeiten: “grüne” Energien, Erzeugung, Speicherung, Transport und Anwendung
- Kompetenzen in der Kommunikation erlangen: Öffentlichkeitsarbeit, Krisen- und Konfliktmanagement
- Kommunale Beispiele kennenlernen: Aufbau von Partnerschaften, Umgang mit Bedenken und Widerstand vor Ort
Das Projekt wird von der Metropolregion Nordwest gefördert und läuft von 2025 bis 2027. Die Projektleitung liegt beim C3L der Universität Oldenburg. Die Wirtschaftsförderung Oldenburg ist Antragstellerin und formal verantwortlich für das Projekt.
Sprechen Sie uns gerne an.
Ihre Kontaktperson »
Zuletzt geändert am 13. November 2025

