Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Um Platz für die weihnachtlichen Hütten zu schaffen, werden am Donnerstag, 20. November, in der Innenstadt mehrere Fahrradabstellanlagen vorübergehend entfernt – für Alternativen ist teils gesorgt.
Seit Anfang November steht der städtische Winterdienst bereit, um bei Frost, Schnee und Glätte schnell reagieren zu können. Bis zu 120 Mitarbeitende sorgen dafür, dass Straßen sicher passierbar bleiben.
Von Montag, 10. November, bis Freitag, 14. November, kann das Gesundheitsamt aufgrund von krankheitsbedingtem Personalausfall keine internationalen Leichenpässe ausstellen.
Zum Schutz der Geflügelbestände vor der Einschleppung oder Weiterverbreitung der Geflügelpest hat die Stadt per Einzelverfügung eine Aufstallungspflicht für größere Haltungen mit über 50 Stück Geflügel angeordnet.
Was mache im Notfall und wie kann ich mich darauf vorbereiten? Wie werde ich gewarnt und wie informiere ich mich in einer besonderen Lage? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt der aktualisierte Ratgeber des BBK.
Die Stadt Oldenburg beabsichtigt, die Hebesätze der Grundsteuer A und B zum 1. Januar 2026 anzuheben. Hintergrund sind Mindereinnahmen durch die Grundsteuerreform sowie der Ausgleich wegfallender Straßenausbaubeiträge.
Der Rat der Stadt Oldenburg hat einstimmig beschlossen, die Vergnügungssteuer auf Tanzveranstaltungen abzuschaffen. Mit dieser Entscheidung will die Stadt die Club- und Kulturszene stärken.
Auch in diesem Herbst werden rund 1.000 Laubbehälter im Stadtgebiet aufgestellt. Zusätzlich können Sie seit Montag, 6. Oktober, Ihr Laub kostenlos an den Wertstoffannahmestellen abgeben.
Auszubildende und Studierende, die im Jahr 2025 studiums- oder ausbildungsbedingt erstmalig nach Oldenburg ziehen und hier ihren Hauptwohnsitz anmelden, können sich über ein Begrüßungsgeld in Höhe von 100 Euro freuen.
Der Oldenburg-Pass bietet Menschen mit geringem Einkommen zahlreiche Vergünstigungen. Es gibt unter anderem Gutscheine für Bildung, Sport und Kultur. Das Budget umfasst im Jahr 2025 60.000 Euro.
Seit dem 1. Mai dürfen für neue Ausweisdokumente nur noch digital erstelle Passbilder genutzt werden. Oldenburgerinnen und Oldenburger können dafür die „Speed-Capture-Kioske“ in den Bürgerbüros und im Ausländerbüro nutzen.
In Oldenburg sind über 170 automatisierte externe Defibrillatoren an verschiedenen Orten im Stadtgebiet verteilt, um in entscheidenden Momenten Leben retten zu können. Im interaktiven Stadtplan lassen sich die Geräte schnell finden.
In lebensgefährlichen Situationen ist die 112 die richtige Nummer, bei akuten gesundheitlichen Beschwerden ohne Lebensgefahr die 116117. Dafür sensibilisiert jetzt auch ein Kurzfilm.
Sie möchten Räume in Gebäuden der Stadt für eine Veranstaltung nutzen? Dann schauen Sie in die Liste der mehr als 150 Räume im Stadtgebiet. Hier erfahren Sie außerdem alles über die Voraussetzungen und Benutzungsbedingungen.
Brauchen Sie einen neuen Ausweis oder möchten Sie heiraten? Benötigt Ihr Hund eine neue Steuermarke oder haben Sie Fragen zum Führerschein? Im Serviceportal bieten wir Ihnen alle Informationen über die Dienstleistungen der Stadt.
Finden Sie eine interessante Veranstaltung in Oldenburg oder lassen Sie sich von Veranstaltungstipps inspirieren. Sie sind selbst Veranstalter? Schlagen Sie kostenlos und ohne Anmeldung Ihre Veranstaltung vor.
Kennen Sie schon unser umfangreiches GeoPortal? Der interaktive Stadtplan ist hierbei nur eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Es gibt digitale Karten zu Umwelt, Verkehr, Bauen & Wohnen und viele, weiteren Themen.
Telefon 0441 235-4444 oder einfach die 115 wählen. Wir helfen Ihnen von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr gerne weiter.