Karriere
Serviceportal
Rückmelde-Service
Gemeinsam Oldenburg
Dies ist ein Header, mit dem wir Sie auf www.oldenburg.de willkommen heißen möchten. Für den weiteren Inhalt ist dieser nicht relevant.
Achtung, Terminverschiebungen: Aufgrund des Reformationstages am Freitag, 31. Oktober, kommt es bei der Stadt Oldenburg zu Sonderregelungen.
Wer seine gut erhaltenen Elektro-Altgeräte an der städtischen Wertstoffannahmestelle Neuenwege abgibt, tut etwas für die Umwelt: Denn diese werden im RessourcenZentrum Oldenburg für die Wiederverwendung aufbereitet.
Auch in diesem Herbst werden rund 1.000 Laubbehälter im Stadtgebiet aufgestellt. Zusätzlich können Sie ab Montag, 6. Oktober, Ihr Laub kostenlos an den Wertstoffannahmestellen abgeben.
Seit 2004 wird eine besondere Tradition in Oldenburg gepflegt: die feierliche Begrüßung neuer Bürgerinnen und Bürger. Auch in diesem Jahr hieß die Stadt etwa 300 neue Oldenburgerinnen und Oldenburger willkommen.
Am Mittwoch, 24. September, hat Erste Stadträtin Dr. Julia Figura für die Stadt Oldenburg eine Vereinbarung über eine Sicherheitspartnerschaft unterzeichnet. Ziel ist eine effektive Bekämpfung krimineller Clanstrukturen.
Die Stadt Oldenburg schneidet im Jahr 2025 in zwei bundesweiten Digitalisierungsvergleichen durchaus unterschiedlich ab.
Auszubildende und Studierende, die im Jahr 2025 studiums- oder ausbildungsbedingt erstmalig nach Oldenburg ziehen und hier ihren Hauptwohnsitz anmelden, können sich über ein Begrüßungsgeld in Höhe von 100 Euro freuen.
Der Oldenburg-Pass bietet Menschen mit geringem Einkommen zahlreiche Vergünstigungen. Es gibt unter anderem Gutscheine für Bildung, Sport und Kultur. Das Budget umfasst im Jahr 2025 60.000 Euro.
Seit dem 1. Mai dürfen für neue Ausweisdokumente nur noch digital erstelle Passbilder genutzt werden. Oldenburgerinnen und Oldenburger können dafür die „Speed-Capture-Kioske“ in den Bürgerbüros und im Ausländerbüro nutzen.
In Oldenburg sind über 170 automatisierte externe Defibrillatoren an verschiedenen Orten im Stadtgebiet verteilt, um in entscheidenden Momenten Leben retten zu können. Im interaktiven Stadtplan lassen sich die Geräte schnell finden.
In lebensgefährlichen Situationen ist die 112 die richtige Nummer, bei akuten gesundheitlichen Beschwerden ohne Lebensgefahr die 116117. Dafür sensibilisiert jetzt auch ein Kurzfilm.
Sie möchten Räume in Gebäuden der Stadt für eine Veranstaltung nutzen? Dann schauen Sie in die Liste der mehr als 150 Räume im Stadtgebiet. Hier erfahren Sie außerdem alles über die Voraussetzungen und Benutzungsbedingungen.
Brauchen Sie einen neuen Ausweis oder möchten Sie heiraten? Benötigt Ihr Hund eine neue Steuermarke oder haben Sie Fragen zum Führerschein? Im Serviceportal bieten wir Ihnen alle Informationen über die Dienstleistungen der Stadt.
Finden Sie eine interessante Veranstaltung in Oldenburg oder lassen Sie sich von Veranstaltungstipps inspirieren. Sie sind selbst Veranstalter? Schlagen Sie kostenlos und ohne Anmeldung Ihre Veranstaltung vor.
Kennen Sie schon unser umfangreiches GeoPortal? Der interaktive Stadtplan ist hierbei nur eine der zur Verfügung stehenden Optionen. Es gibt digitale Karten zu Umwelt, Verkehr, Bauen & Wohnen und viele, weiteren Themen.
Telefon 0441 235-4444 oder einfach die 115 wählen. Wir helfen Ihnen von Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr gerne weiter.