Berichte
2022
Drucken bis zum Umfallen
Das konnten alle am 08. Juli beim Jubiläum zehn Jahre OBS Alexanderstraße. Die kulturelle Bildung und Teilhabe der Stadt Oldenburg präsentierte sich mit zwei Künstlerinnen an diesem Nachmittag. Frederike Ströer als Theaterpädagogin bot theaterpädagogische WarmUps und Spiele an und Laura Keppel brachte Ihre mobile Druckwerkstatt mit. Bunte Postkarten konnten selbst bedruckt werden. Laura Keppel hatte eine Vielzahl an unterschiedlichen Schriftenarten und -größen mitgebracht, mit denen sich alle Besucherinnen und Besucher kreativ ausprobieren konnten. Die so entstandenen Werke konnten dann natürlich mit nach Hause genommen werden.
Kunstwerkstatt am Herbartgymnasium startet durch
Das Herbartgymnasium der Stadt Oldenburg hat seit dem Februar 2022 eine Kunstwerkstatt. Damit gemeint ist kein spezieller Raum sondern ein spezielles Förderangebot im künstlerischen Bereich. Zu verschiedenen Themenbereichen wird dann jahrgangsweise gearbeitet. In diesem Jahr startete die Kunstwerkstatt mit dem Thema „Bauen“. Im Fokus standen Materialerprobungen mit Gips, Ton, Stein, Holz, Recyclingmaterial – Dreidimensionales in abtragenden und aufbauenden Verfahren. Die Kunstwerkstatt arbeitet in Kooperation mit der kulturellen Bildung und Teilhabe der Stadt Oldenburg. Merle Smalla konnte über diese Kooperation für die Schule gewonnen werden. Sie erarbeitete gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Tiermasken.
Am Ende des Schuljahres gab es dann am 25. Juni 2022 die Kunstausstellung „Tier und Mensch“ – Eindrücke. An diesem Abend wurden nicht einfach nur die entstandenen Werke der Kunstwerkstatt präsentiert, sondern belgeitet von musikalischen Darbietungen und szenischen Performances, beeindruckend in Szene gesetzt.Am Ende des Schuljahres gab es dann am 25. Juni 2022 die Kunstausstellung „Tier und Mensch“ – Eindrücke. An diesem Abend wurden nicht einfach nur die entstandenen Werke der Kunstwerkstatt präsentiert, sondern belgeitet von musikalischen Darbietungen und szenischen Performances, beeindruckend in Szene gesetzt. Lesen Sie hier den Bericht auf der Schulhomepage vom Herbartgymnasium »
Heute fühle ich mich....so
Heute fühle ich mich….hmmmm… ja wie fühle ich mich eigentlich? Was sind eigentlich Gefühle und Emotionen und wie drücke ich sie aus? Wie sehen Gefühle aus? In der Zeit von Corona und der damit verbundenen Maskenpflicht haben Mimik und Gestik an Bedeutung gewonnen, denn sie konnten nur eingeschränkt erkannt werden. Kinder im Kindergartenalter haben monatelang nur Masken gesehen. Die Mimik und Gestik blieb dahinter teilweise verborgen. Genau diesem Thema widmete die Theaterpädagogin Frederike Ströer das Projekt „Heute fühle ich mich…so!“. Gemeinsam mit Kindern der Kita Beverbäke erforschten sie mit Hilfe verschiedener theaterpädagogischer Methoden, wie Gefühle dargestellt werden können. Den Bericht über die gemeinsame Zeit von Frederike Ströer finden Sie hier »
Wir danken und freuen uns über dieses wunderbare Projekt.
2021
Weihnachtselfe on Tour
In Oldenburgs Kindertagesstätten war es in den Tagen vor Weihnachten 2021 nochmal aufregend. Die Weihnachtselfe besuchte fast 20 Kitas im Stadtgebiet Oldenburg. Ganz an die Hygieneregeln angepasst, wurde getanzt und sich gemeinsam auf die Weihnachtszeit eingestimmt. „Wir wollten den Kindern und den Erwachsenen, so kurz vor Weihnachten und zu dieser oft auch stressigen Zeit, eine Freude bereiten und für eine kurze Zeit Corona in die Hinterköpfe verbannen“, sagt Natalie Baron (die Weihnachtselfe). Die Aktion wurde von Natalie Baron (Leiterin des Maniac Dance Centers) und dem Kulturbüro der Stadt Oldenburg auf die Elfenfüße gestellt.
Oldenburger Tipi macht Winterschlaf
Das Oldenburger Tipi macht seinen Winterschlaf. Eine aufregende Zeit ging Mitte November 2021 zu Ende und ab ging es ins Winterquartier. Die Gemeinwesenarbeit Dietrichsfeld wird das Tipi sehr vermissen.
„Das Tipi war eine Bereicherung für den Stadtteiltreff“, sagte Meike Plewa (stellvertretende Leiterin der Gemeinwesenarbeit Dietrichsfeld).
„Im April 2021 bauten wir mit großer Vorfreude das Tipi mit vielen helfenden Händen vor dem Stadtteiltreff Dietrichsfeld auf. Es sollte die Menschen zum Staunen bringen und den Stadtteil Dietrichsfeld bunter machen. […] Vielleicht gelingt es uns eine Erinnerung an das Tipi hier zu erstellen“, so Meike Plewa.
Sie sagte ebenfalls: „Immer wieder kamen wir mit Menschen ins Gespräch, die sich durch das Tipi angezogen fühlten“. So ist das Tipi 2021 zum leuchtenden Wegweiser („Ah, da wo das Tipi steht!“) geworden und hat viele begeisterte Blicke auf sich gezogen.
Endlich wieder „blue OL“
ENDLICH! Endlich wieder Kunst und Kultur drinnen und draußen erleben! Sich endlich wieder mit Gleichgesinnten treffen und gemeinsam die kreativen Potenziale ausloten, mit denen Sie Ihr eigenes Alter(n) und unsere Gesellschaft gestalten wollen. Endlich Kunst und Kultur für sich neu entdecken als Schlüssel zu mehr Teilhabe und Lebensqualität!
Endlich wieder „blue OL“, das Kulturfestival für Menschen ab 55 in Oldenburg.
Vom 24. bis 26. September 2021 gab es drei Tage lang ein vielfältiges Bühnen- und Workshop-Programm am neuen Festivalort, der Jugendherberge Oldenburg, Straßburger Straße 6.
Das Workshop-Angebot » reichte 2021 von Märchenerzählen, einer Collage in Blau und Impro-Schauspiel über Musiktheater speziell für Männer und Häkeln ohne Grenzen bis hin zu einem Tanzchor, zu Clownstheater und Tänzen aus aller Welt.
Das Bühnenprogramm „blue OL dreht auf!" » brachte nebem dem Headliner „Heart of Gold" eine ganze Reihe von Musikerinnen und Musikern ins „Schirrmann's", die den Geschmack der Zielgruppe 55+ genau getroffen hat.
Mittagskonzerte in der Oldenburger Innenstadt
Vom 14. bis 18. September 2021 gastierten die „Wald- und Wiesenkonzerte“ » auf der „Bonsai Bühne“ von Sebastian Netta in Oldenburg. Fünf Konzerte, täglich eines, fanden in der Mittagszeit an wechselnden Standorten in und um die Innenstadt statt. Auf dem Julius-Mosen-Platz, in den Wallanlagen (neben der Caritas Tagespflege), am Wallgraben/Ecke Grüne Straße, in der Heiligengeiststraße und auf dem Waffenplatz wurde ein hochwertiges Kulturprogramm mit unterschiedlichen Stilistiken in kleinen Besetzungen vom Solo bis zum Quartett geboten.
Die Mittagskonzerte wollten einen Beitrag zur kulturellen Belebung der City leisten. Zugleich dienten die Auftritte der Künstlerförderung zur Coronazeit. Die kleine Bühne, gebaut wie ein überdimensionaler Strandkorb, erlaubte hochkarätige Live-Konzerte unter freiem Himmel – unter Einhaltung der geltenden Abstands- und Hygiene-Regeln.
Viele Oldenburgerinnen und Oldenburger sowie zahlreiche Gäste der Stadt kamen gezielt zu den Konzerten oder verweilten auf ihrem Stadtbummel vor der Bühne und genossen die Live-Musik in spätsommerlicher Atmosphäre. Lesen Sie mehr über die Mittagskonzerte und die beteiligten Musikerinnen und Musiker »
Bundesfreiwilliger 2021/22: Ilker Besken
Kultur ist wie ein Gewürz, das auf eine Gesellschaft gestreut wird. Je mehr Zeit du in der Gesellschaft hast, desto mehr durchdringt und würzt sie dich. Ich werde mehr als ein Jahr mit dem BFD-Programm in Oldenburg arbeiten und während dieser Zeit versuchen, so viel wie möglich an diesem Geschmack zu partizipieren.
Als ich vorher in der Türkei war, habe ich mich schon für Kulturwissenschaften interessiert. Die Position des Bundesfreiwilligen im Kulturbüro fand ich interessant, weil ich gerne sehen würde, wie Kulturwissenschaften in einem anderen Land sind.
Obwohl ich meinen ersten Monat im September 2021 schon hinter mir habe, haben wir schon drei Events hinter uns gelassen. Die Fülle der Eindrücke, die ich in diesem Monat gewonnen habe, macht mich gespannt auf die kommenden Monate. Auch die Erfahrungen, die ich aus meiner jahrelangen ehrenamtlichen Arbeit mitgebracht habe, freuen sich darauf, geteilt zu werden.
Ich glaube ganz bestimmt, dass ich ganz neue Erfahrungen sammeln werde. Lesen Sie mehr von unserem „Bufti" Ilker Besken »
Große Resonanz auf Fachtag für Kunst und Kultur im Alter
Auf eine bemerkenswert große Resonanz ist am 19. Juli 2021 der 1. Fachtag Kunst- und Kulturgeragogik in Oldenburg sowohl bei den Teilnehmenden als auch in Fachkreisen gestoßen. Überzeugt von den Zielen, Methoden und Inhalten und den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis, schlossen sich über ein Drittel der Teilnehmenden im Anschluss an den Fachtag zur Sektion Nord des Fachverbandes Kunst- und Kulturgeragogik e.V. zusammen.
Die 17 Mitglieder wollen sich untereinander stärker vernetzen. Dabei wollen sie beraten, wie die Kulturelle Bildung im Alter künftig verstärkt in Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie in Seniorentreffpunkten und Vereinen, aber auch in den Stadtteilen, in Kirchengemeinden und Kliniken eingesetzt werden könnte. Die Sektion ist offen für weitere Aktive, die Mitgliedschaft im Fachverband ist keine Bedingung zur Teilnahme. Interessierte können sich bei Christiane Maaß im Kulturbüro der Stadt Oldenburg unter Telefon 0441 235-2319 oder per E-Mail an kulturellebildung[at]stadt-oldenburg.de melden.
Insgesamt 24 Kulturbegleitende in Oldenburg ausgebildet
In zwei Durchgängen, einer Präsenzveranstaltung im September 2020 und einer Online-Veranstaltung im April 2021, wurden in Oldenburg insgesamt 24 neue Kulturbegleiterinnen und Kulturbegleiter für Menschen mit Demenz ausgebildet. Sie können nun Führungen entwickeln und anbieten. Im März 2022 ist ein Erfahrungsaustausch beider Gruppen geplant. Lesen Sie mehr über die Fortbildung »
2020
Balkonkonzerte erfreuen Menschen in Einrichtungen
Die Corona-Krise brachte in zahlreichen Alten- und Pflegeeinrichtungen strikte Besuchsverbote. Um den Bewohnerinnen und Bewohnern dennoch im Alltag Freude zu bereiten, hat das Kulturbüro ab April 2020 Balkonkonzerte und Freiluftaufführungen organisiert. 90 professionelle Künstlerinnen und Künstler im Programm, 25 beteiligte Einrichtungen und über 50 vermittelte Auftritte lautete die Bilanz am Ende des Jahres.
Die Auftritte waren Tagesgespräch in den Einrichtungen. Von dem Kunst- und Kulturerlebnis zehrten Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch die Pflegekräfte und Betreuerinnen und Betreuer noch Tage danach. Es hat sich mehr als deutlich gezeigt, wie wichtig kulturelle Teilhabe hier ist — vor allem weil abzusehen ist, dass die Menschen in den Einrichtungen noch einen langen Atem haben müssen, bis Besuchsverbote und Einschränkungen des Tagesprogramms nicht mehr ihren Alltag bestimmen werden. Lesen Sie mehr von den Balkonkonzerten und Freiluftaufführungen »
Digitalisierung bringt neue Teilhabe-Chancen für Kultur und Sport
Am 7. Oktober 2020 fand das Online-Fachgespräch zum Thema „Förderung von digitaler Zugänglichkeit zu Kultur- und Sporteinrichtungen“ statt. Eine Gruppe aus 26 Teilnehmenden hatte sich hierzu online zusammengefunden. In Zeiten von Kontaktverboten, Abstandsregelungen und Hygiene-Vorschriften sind viele Kultur- und Sport-Angebote ins Netz verlegt worden. Online-Trainingseinheiten, Online-Führungen, Online-Konzerte und -Lesungen sind als Alternativen zu Präsenzveranstaltungen förmlich aus dem Boden geschossen. Sind sie nur ein Ersatz? Oder bieten sie sogar neue Teilhabe-Chancen, zum Beispiel für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und anderen besonderen Bedarfen? Das Internet bietet zum Beispiel blinden und tauben Menschen viele Möglichkeiten. Es bringt aber auch neue Barrieren mit sich. Lesen Sie hier einen Bericht über das Online-Fachgespräch „Förderung von digitaler Zugänglichkeit zu Kultur- und Sporteinrichtungen“ »
Kulturelle Begleitung von Menschen mit Demenz
Zwölf neue Kulturbegleiterinnen und -begleiter für Menschen mit Demenz können künftig in Oldenburg aktiv werden.
Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen bereichert das Leben auf vielfältigste Weise. Das gilt auch für Menschen mit Demenz. Der Besuch in einem historischen oder einem Kunstmuseum kann alte Erinnerungen wecken, die Begegnung mit Bildern und Objekten ein Erlebnis für alle Sinne sein.
Die Fortbildung „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz" zeigt, wie solche Angebote von Seiten der Pflege und der Kultur vorbereitet und durchgeführt werden können. Sie geht auf mögliche Hemmnisse und Barrieren ein und zeigt wie diese erfolgreich überwunden werden.
Lesen Sie hier mehr zum Inhalt der Fortbildung Kultur und Demenz »
Förderprojekte genussvoll vorbereiten und überzeugend servieren
Die Kulturelle Bildung und Teilhabe im Kulturbüro der Stadt Oldenburg hat das 18. Netzwerktreffen auf grund des bestehenden Kontaktverbotes kurzerhand in eine Online-Fortbildung umgewandelt. Die Premiere ist geglückt: Über 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten Ende Mai 2020 von den Referenten Malte Schumacher und Dieter Hinrichs überzeugt werden, dass Fundraising und Projektplanung durchaus Spaß machen können. Und auch die neue Kommunikations- und Veranstaltungsform, online und infektionssicher, hat überzeugt. Kleinere Probleme beim Einloggen oder mit der Bild- und Tonübertragung wurden von allen Beteiligten mit Humor überbrückt. Hier können Sie weiterlesen über das 18. Netzwerktreffen »
2011 bis 2019
Berichte über die Aktivitäten der Kulturellen Bildung in den Jahren 2011 bis 2019 finden Sie in unserem Archiv »
Zuletzt geändert am 8. September 2022