- Sicherheitspartnerschaft
- Terminverschiebungen
- Öffentliche Sicherheit
- Erste Stadträtin gibt Gas in der Führerscheinstelle
- Bezirksschornsteinfeger
- Schiedsleute aus der Region treffen sich zum Erfahrungsaustausch
- Neue Personalausweise in Zukunft direkt mit PIN-Brief
- Speed-Capture-Kioske
- Neue Hebesätze
- Grundsteuer-Rangliste
- Neubürgerveranstaltung
- Mehr Flexibilität im Alltag – Städtisches Serviceportal wächst
Neubürgerveranstaltung
Oberbürgermeister Jürgen Krogmann begrüßt Neubürgerinnen und Neubürger in der BBS III
Ankommen und Wohlfühlen leicht gemacht
Es gibt viele gute Gründe, nach Oldenburg zu ziehen. Egal, ob der Liebe oder der Karriere wegen – wer in Oldenburg seinen Lebensmittelpunkt gefunden hat, soll sich hier schnell heimisch fühlen. Dazu will auch der von der Stadt ausgerichtete Willkommensempfang für Neubürgerinnen und Neubürger einen Beitrag leisten. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann begrüßte am Donnerstag, 25. September 2025, zu der Veranstaltung in der BBS III etwa 300 Neuzugezogene, die der Einladung der Stadt gefolgt waren. Er charakterisierte Oldenburg als „bunt, vielfältig und weltoffen, gleichzeitig überschaubar, mit viel Grün und hoher Lebensqualität.“ Krogmann machte die „Neuen“ augenzwinkernd mit einigen typischen Oldenburger Eigenschaften vertraut: „Wir gelten als gelassen und bodenständig, lieben Natur, Grünkohl, den Kramermarkt und die Nähe zur Nordsee. Ein einfaches ,Moin‘ ist hier schon viel wert.“
Appell zum Mitmachen
Der Oberbürgermeister ermutigte die Gäste, neugierig auf die Stadt zuzugehen, neue Wege zu entdecken und die Menschen hier kennenzulernen: „Neue Ideen und Engagement sind wichtig für Oldenburg. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich einbringen.“ Es gebe viele Wege, in Oldenburg Fuß zu fassen, sagte Krogmann mit Blick auf das breite Angebot in den Bereichen Kultur, Sport und Bildung sowie im Vereinswesen und im Ehrenamt.
Einrichtungen und Institutionen stellen sich vor
Die neuen Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs hatten während der Willkommensveranstaltung die Möglichkeit, an verschiedenen Informationsständen zu verweilen und erste Kontakte zu knüpfen. Vertreten waren das Bürgerbüro Mitte und das Welcome-Center des Bürger- und Ordnungsamtes, der Fachdienst Bürgerschaftliches Engagement, das Service Center der Stadt, das Amt für Klimaschutz und Mobilität, der Stadtsportbund, der ADFC Oldenburg, der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Oldenburg sowie die Arbeitsgemeinschaft Stadtoldenburger Bürgervereine und die Arbeitsgemeinschaft Oldenburger Kulturfördervereine. Auch die Oldenburg Tourismus- und Marketing GmbH (OTM), der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) und die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) präsentierten sich. Die Stadt Oldenburg stellte sich als Arbeitgeberin vor, die Projektgruppe „Stadt Oldenburg – Digitales“ gab Einblicke in Digitalisierungsprozesse, von denen die Bürgerinnen und Bürger profitieren.
Teil einer wachsenden Stadt
Die neuen Oldenburgerinnen und Oldenburger sind Teil einer wachsenden Stadt: Mit Stand vom 31. August 2025 leben in Oldenburg 176.104 Menschen. Eingeladen zur Willkommensveranstaltung waren alle im Zeitraum zwischen dem 1. August 2024 und 31. Juli 2025 zugezogenen 5.967 Neubürgerinnen und Neubürger.
Kulinarische und musikalische Häppchen
Am Buffet, das durch Schülerinnen und Schüler der Fachschule Hauswirtschaft, der Berufseinstiegsklasse Sprache und Integration sowie der Berufsfachschule dual mit dem Schwerpunkt Gastronomie/Hauswirtschaft/Lebensmittelhandwerk an der BBS III vorbereitet worden war, nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Saxophonensemble „NUFOXAS“ aus der Musikschule der Stadt Oldenburg rundete das Programm ab.
Seit 2004 bereitet die Stadt Oldenburg ihren zugezogenen Bürgerinnen und Bürgern mit dieser Willkommensgeste einen herzlichen Empfang.
Zuletzt geändert am 26. September 2025