Geschichte

Elvis-Sonderfahrt nach Bremerhaven

Erinnerung an die Ankunft des King

Am 1. Oktober 1958 kam der amerikanische Truppentransporter „General George M. Randall“ gegen 8 Uhr in Bremerhaven an, machte um 8:46 Uhr an der Columbuskaje fest, an Bord über 1300 Rekruten, die am 22. September im Hafen von Brooklyn, New York, gestartet waren. Unter ihnen der GI U.S.-53310761 Elvis Presley, um seinen Wehrdienst abzuleisten. Um 9.22 Uhr betrat Elvis Presley erstmals deutschen Boden, an der Position 700 wurde an diesem für Elvis-Fans historischen Punkt eine Bronze-Gedenktafel eingelassen. Und hier an diesem Punkt, an der sonst nicht öffentlich zugängigen Kaje, dürfen wir Elvis’ Ankunft gedenken. Wir hören die amerikanische Nationalhymne „The Star-Spangled Banner“. Anschließend werden wir im „Treffpunkt Kaiserhafen – Die letzte Kneipe vor New York“ einkehren, die extra für uns um 10 Uhr öffnet. Elvis-Interpret Michael Aden trägt rund eine Stunde Elvis-Songs vor und unsere diesjährigen ganz besonderen Special Guests – Helge Rothenberg (der Junge an der Gangway, der ein Autogramm von Elvis erhoffte), der Hauptdarsteller „Karl-Heinz Teschner“ (Wolfgang Drygalla) aus dem Film „Der Tag, an dem Elvis nach Bremerhaven kam“ (1978) sowie der in Bremerhaven stadtbekannte „Chili“ Willie Kimbrough – werden wir vorstellen. 

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 7 Uhr, VWG am ZOB Oldenburg 

Das detaillierte Programm: 

  • 7.00 Uhr – Abfahrt am ZOB Oldenburg
  • 8.30 Uhr – Ankunft am Kreuzfahrtterminal Bremerhaven
  • 8.50 Uhr – Begrüßung
  • 9 Uhr – Wir werden zur Gedenktafel/Columbuskaje geführt – es ist Zeit für Fotoaufnahmen
  • 9.22 Uhr – Die amerikanische Hymne erklingt, anschließend noch ein Elvis-Song
  • 10 Uhr – Der Bus bringt uns zum Restaurant „Die letzte Kneipe vor New York“
  • Das Elvis-Fest dauert gut 2,5 Stunden
  • 13 Uhr – gemeinsames Mittagessen (nach Karte) unserer Gruppe auf eigene Kosten
  • 14 Uhr – Abfahrt nach Oldenburg, Ankunft ZOB Oldenburg voraussichtlich 15.15 Uhr.

Kostenbeitrag: 20 Euro 

Anmeldung an Ulli und Barbara Elter, Am Alexanderhaus 103, 26127 Oldenburg, unter 0441 63340, 0171 3159608 oder per E-Mail an barbara[at]barbaraundulli.de

Anmeldeschluss ist Montag, 15. September 2025.

Amerikas Versprechen im Spiegel der deutschen Auswanderungsgeschichte – Vortrag und Gespräche

Wolfgang Grams: The Pursuit of Happiness

Für etwa 7 Millionen Menschen aus Deutschland war Amerika seit dem 18. Jahrhundert Hoffnung, Verheißung und oft auch Zuflucht. Glaubensfreiheit, Karriere und andere Motive haben sie bewegt. Der Vortrag zeichnet Ursachen und Verlauf der Auswanderung nach, lädt zur Diskussion ein und beleuchtet dabei Amerikas Versprechen auf das Streben nach Glück auch im Kontext aktueller Migrationsdebatten. Dr. Wolfgang Grams war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg und hat dort eine Forschungsstelle zur Auswanderungsgeschichte mitbegründet. In der Folge hat er mit seinem Institut „Routes to the Roots“ als Autor, Kurator und Kulturvermittler Museums- und Archivprojekte in ganz Europa realisiert. Kostenfrei – Anmeldung erforderlich.

Dienstag, 18. November 2025, 19 bis 21 Uhr, VHS-Haus, LzO Forum, Karlstraße 25, 26123 Oldenburg

Begegnungen mit Amerika – Gespräche auf dem Podium und im Publikum

Auswanderungsgeschichten, Spurensuche, Lebensläufe

Amerika spielt in den Lebensgeschichten vieler Menschen eine wichtige Rolle, sei es durch Auswanderungen in der eigenen Familie gestern wie heute, mit Erfahrungen in politischer Sozialisation, in Beruf, Sport, Bildungswesen und in vielem mehr. Moderiert von dem Oldenburger Auswanderungsexperten Dr. Wolfgang Grams sind das Podium sowie Besucherinnen und Besucher eingeladen, von ihren Begegnungen mit Amerika zu erzählen. Zu den Gästen gehört Erin Markley, stellvertretende Pressesprecherin der US-Botschaft in Berlin. Die Suche nach ihren Vorfahren wird sie am Vortag der Veranstaltung ins Oldenburger Münsterland führen – begleitet vom Moderator und vom „Kulturschnack Oldenburg“. In Wort und Bild werden dann auch die in den USA „distant cousins“ genannten Verwandten aus Holdorf auf dem Podium berichten, wie sie den Tag erlebt haben. Dr. Christian Wilbers aus Oldenburg bringt Amerikaerfahrungen sowohl aus seiner Forschung zu den Deutschen im Amerika der 20er Jahre als auch durch seine Familienbande nach Iowa in die Runde. Und schließlich ergänzen Aufnahmen aus einer vom NDR begleiteten Reise „2000 Meilen durch den Mittleren Westen“ den Austausch zum Thema. Moderation: Dr. Wolfgang Grams

Mittwoch, 5. November 2025, 19 bis 21 Uhr, VHS-Haus, LzO Forum, Karlstraße 25, 26123 Oldenburg.

Kostenfrei, aber eine Anmeldung ist bei der VHS Oldenburg » erforderlich.

Zuletzt geändert am 29. August 2025