Literatur

Mit KI zur Unsterblichkeit?

Amy Kurzweil: Artificial

In „Artificial“ verbindet sich Amy Kurzweil mithilfe von KI mit ihrem verstorbenen Großvater. Sie erzählt eine visionäre Geschichte, deren Suche nach Sinn und Beziehung die Grenzen des Lebens überschreitet. Zu Gast in Oldenburg wird Amy anhand ihrer Graphic Novel die Kurzweils präsentieren, eine Familie von Kreativen, die ihre Geschichte mit ungewöhnlichen Mitteln bewahrt. Im Mittelpunkt steht ihr Vater Ray, der berühmte Erfinder, Leiter der technischen Entwicklung bei Google und Futurist, der seit Langem die Dokumente seines verstorbenen Vaters Fredric aufbewahrt, eines versierten Dirigenten und Pianisten aus Wien, der 1938 vor den Nazis in die USA floh. Jetzt ist Fred zurückgekehrt. Dank KI und den geretteten Schriften seines Vaters baut Ray einen Chatbot, der in Freds Stimme schreibt. Und er bittet seine Tochter Amy, ihm zu helfen, die Unsterblichkeit des belasteten Familienerbes zu sichern. Amy Kurzweil ist Karikaturistin und Autorin. Für ihre grafischen Memoiren Flying Couch wurde sie von der New York Times und von Kirkus ausgezeichnet. Ihre Comics erscheinen regelmäßig im New Yorker, The Believer, Journal of Alta California und anderswo. 

„Die Graphic Novel „Artificial” zeigt, wie sich Amy und ihr Vater durch Tagebücher, Briefe und Dokumente graben, sie digitalisieren und einen Chatbot damit füttern. Dazwischen bekommen wir sehr persönliche Einblicke in das Leben der Kurzweils, Beziehungsfragen der Tochter und die Verschrobenheiten des visionären Vaters, der durch revolutionäre Synthesizer und später durch sein Konzept der Singularität Berühmtheit erlangte.“ (Karin Krichmayr, Der Standard) 

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19 Uhr 

Schlaues Haus Oldenburg, Schloßplatz 16, 26122 Oldenburg 

Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten beim Schlauen Haus Oldenburg »

vielfältige Medienauswahl zur Ausleihe

Medientisch

Die Stadtbibliothek im PFL stellt vom 13. Oktober bis 7. November 2025 einen Medientisch zum Thema „USA“ bereit. Romane, Reiseführer, Hörbücher, Filme, Musik oder (Konsolen)-Spiele – eine vielfältige Medienauswahl zur Ausleihe bringen die Vereinigten Staaten ganz nah in die heimischen vier Wände. 

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 11 bis 19 Uhr, Samstag von 11 bis 14 Uhr, Mittwoch geschlossen 

Die Stadtbibliothek im PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg

Spooky Reads

Reading Party

In gemütlicher Atmosphäre Zeit zum Lesen finden und dabei andere Lesefans kennenlernen – das können Besucherinnen und Besucher der Reading Partys, die das „Oldenbook Kollektiv“ seit dem Herbst 2024 in Oldenburg veranstaltet. Besucherinnen und Besucher der Reading Partys bringen ihre eigenen Bücher mit. Im Gegensatz zu einem Buchclub gibt es also keine festgelegte Lektüre und Diskussion. Angekommen am Veranstaltungsort können Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Snacks und Getränken in die stille Lesezeit eintauchen, gefolgt von einem Abschnitt zum Kennenlernen, Unterhalten und Austauschen. Die Reading Party, die im Rahmen der Oldenburger „USA Begegnungen“ stattfindet, hat das Motto Spooky Reads. Es ist angelehnt an das US-amerikanische Halloweenfest, das kurz nach dem Veranstaltungstermin ansteht. Passend zum Spezialmotto gibt es bei dieser Reading Party neben dem üblichen Lesen und Kennenlernen im Anschluss ein Literaturquiz zu Gruselthemen. 

Sonntag, 19. Oktober 2025, 15 Uhr 

Dreieck, Röwekamp 23, 26121 Oldenburg 

Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter oldenbook[at]outlook.com oder via Instagram unter @oldenbook.readingparty ».

Literaturwissenschaftlicher Vortrag von Sonka Hinders

Jeff VanderMeers „Auslöschung“

Der Roman „Auslöschung“ (2014) des US-amerikanischen Autors Jeff VanderMeer, im Rahmen der „USA Begegnungen“ in Szene gesetzt von der Oldenburger Kulturetage » folgt einer Expedition in die mysteriöse Area X. In diesem Gebiet, das sich auf unbekannte Weise gebildet hat, verhält sich die Natur unberechenbar und unerklärlich. VanderMeers Öko-Horror ruft die bedrohliche Atmosphäre des Klimawandels auf und verzerrt das Verhältnis von Mensch und Natur. Daneben schließt Auslöschung an überlieferte US-amerikanische Ereignisse und Erzählungen an. In welcher Form ist die Organisation Southern Reach im Roman eine Antwort auf US-Geheimdienste? Wie reiht sich die Expedition bei VanderMeer in Kolonialismus, das Eindringen in den amerikanischen Kontinent nach Kolumbus oder heutigen Weltraumtourismus ein? Ergänzend zur Inszenierung von „Expedition in die Area X“ durch die Kulturetage gibt Sonka Hinders in ihrem Vortrag einen Überblick über diese Themen, auf die der Roman sich bezieht. Sie ist Kulturjournalistin und Doktorandin mit dem Schwerpunkt amerikanische Literaturwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 19 Uhr 

Schlaues Haus Oldenburg, Schloßplatz 16, 26122 Oldenburg

Eintritt frei.

Lesung mit Rieke Havertz

Goodbye, Amerika? Die USA und wir – eine Neuvermessung

Ein zweites Mal Trump, Tech-Milliardäre im amerikanischen und im deutschen Wahlkampf, das transatlantische Bündnis in der Krise: Der Blick auf die USA macht zunehmend ratlos, die Berichterstattung hierzulande ist geprägt von Antiamerikanismus, Sensationalismus und dem Mantra vom gespaltenen Land. Aber es geht auch anders. Und vor allem produktiver. Denn die USA sind nach wie vor das mächtigste Land der Welt, ein echtes Verständnis als Basis einer zukunftsfähigen Beziehung ist daher unerlässlich. Die langjährige USA-Expertin und Korrespondentin Rieke Havertz lädt ein in ihr Amerika. Sie spürt überraschenden Fakten nach, führt zu den Schlüsselorten des Landes und macht deutlich: Wer die US-Politik verstehen will, muss die Menschen verstehen. Rieke Havertz, Jahrgang 1980 in Jever, ist internationale Korrespondentin bei der ZEIT und seit 2020 Co-Host des Podcasts „OK, America?“. Aus Washington berichtet sie über ein Land, in das sie sich vor 20 Jahren verliebt hat – auch wenn sie manchmal an ihm verzweifelt. Havertz hat in Leipzig und an der Ohio University Journalismus und Amerikanistik studiert. Nach Stationen bei der taz ist sie seit 2016 bei ZEIT ONLINE, zunächst als Redaktionsleiterin und Chefin vom Dienst. 

Donnerstag, 13. November 2025, 20 Uhr 

Dreieck, Röwekamp 23, 26121 Oldenburg 

Tickets über ticket2go » oder an der Abendkasse. 

Karten: 18 Euro

Kontakt: pellederspaeti[at]gmail.com, Instagram: pelle _derspaeti »

Zuletzt geändert am 27. August 2025