Informationsveranstaltungen, Wirtschaft

Als Ehrengast auf dem Podium: Loren Oldenburg, Farmer aus Wisconsin

„Farm & Facts“: Landwirtschaft-Dialog Wisconsin/USA ↔ Weser-Ems

Die Landwirtschaft und speziell die Milcherzeugung bildet einen bedeutenden Wirtschaftszweig sowohl in Nordwestdeutschland als auch in Wisconsin im Mittleren Westen der USA. Beim Landwirtschafts-Dialog USA ↔ Weser-Ems werden Gemeinsamkeiten sowie unterschiedliche Rahmenbedingungen der Milchviehhaltung in diesen klimatisch ähnlichen Regionen herausgearbeitet. Eigens reist dazu der US-amerikanische Farmer Loren Oldenburg an und berichtet über Betriebsstruktur, Milchpreise und Weiterverarbeitung in Wisconsin. Die deutsche Perspektive stellen der Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Gerhard Schwetje, und Vizepräsident Frank Kohlenberg vom Landvolk Niedersachsen vor, beide selber Landwirte. Im anschließenden Gespräch werden zentrale Fragen zur jeweiligen Arbeits- und Lebenssituation, zu Herausforderungen der Betriebe, politischen Hürden und zur gesellschaftlichen Akzeptanz diskutiert. Die Wirtschaftsförderung Oldenburg und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen laden dazu Unternehmen/Zulieferer der Agrarbranche, Landwirte, Verbände, politische Vertreter sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Moderiert wird die Veranstaltung von der bekannten Autorin Tanja Busse. Ein spannender Abend zum fachlichen und kulturellen Austausch auf Augenhöhe! 

Mittwoch, 24. September 2025, 19 bis 21 Uhr 

Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg. Der Eintritt ist frei. 

Erweitern Sie Ihr Netzwerk!

Wirtschaftstag Oldenburg-USA

Die USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner. Vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftspolitischer Entwicklungen wächst in Deutschland jedoch die Verunsicherung hinsichtlich der Zusammenarbeit mit US-Unternehmen und der Zukunft des freien Handels – die einzelnen Elemente fügen sich scheinbar nicht mehr wie gewohnt zusammen. Darüber sollten wir gemeinsam sprechen! Die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer und die Landessparkasse zu Oldenburg laden gemeinsam zum Wirtschaftstag Oldenburg-USA ein, der am Dienstag, 28. Oktober 2025 ab 16 Uhr in der LzO Zentrale, Berliner Platz 1 stattfindet. Als Keynote-Speaker wird Brandon Bohrn von der Bertelsmann Stiftung eine Einordnung der aktuellen transatlantischen Beziehungen vornehmen und Perspektiven aufzeigen. Weitere zentrale Themen sind die konkreten Unterstützungsmöglichkeiten beim USA-Markteintritt und die unterschiedlichen Mentalitäten im Wirtschaftsleben. Unternehmensvertreterinnen und -vertreter verschiedener Branchen aus dem Oldenburger Raum werden über ihre Erfahrungen sowie die wirtschaftlichen Chancen und Rahmenbedingungen in den USA berichten. Informieren Sie sich beim Wirtschaftstag Oldenburg-USA, tauschen Sie sich mit Fachleuten aus und erweitern Sie Ihr Netzwerk!

Dienstag, 28. Oktober 2025, ab 16 Uhr 

LzO Zentrale, Berliner Platz 1, 26123 Oldenburg

Religionsfreiheit in den USA und wie die Simpsons sie sehen

Dr. Rolf Winkelmann: Gelebte Toleranz und gelbe Mythen

Seit dem Eintreffen der Puritaner mit der Mayflower bis heute ist die Religion und ihre Ausübung ein Beispiel gelebter Toleranz in den USA. Religion ist in „Gods own country“ ein wichtiger Faktor in Politik und Gesellschaft. Anders als in Deutschland hat die Bedeutung der Religion sogar zugenommen – auch aktuell unter der Trump Administration und seinem zum Katholizismus konvertierten Vizepräsidenten. Besonders die Evangelikalen in all ihren Ausprägungen sind bedeutsam für das Land. Religion findet sich auch in der (Pop)-Kultur wieder. Zahlreiche satirische Serien aus den USA, die auch in Deutschland bekannt und populär sind, thematisieren immer wieder auch die Religion. In diesem Beitrag für die Reihe „USA-Begegnungen“ soll die Wahrnehmung der Religion und ihrer gelebten Praxis in der Serie „Die Simpsons“ thematisiert werden. Wie sehen die Macher der satirischen Serie Religion und wie gehen sie in der Serie, die seit mehr als 30 Jahren auch in Deutschland zu sehen ist, mit Gläubigen Menschen um? Welche Einsichten können wir in Deutschland in den religiösen Alltag der USA durch das Schauen der „Simpsons“ erlangen?

Der Referent hat viele Jahre an der Universität Oldenburg unter anderem im Bereich Politische Bildung, vergleichende Politikwissenschaft und politisches System der Bundesrepublik Deutschland gelehrt und die Professur für die Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung verwaltet. Danach war er für mehrere Fraktionen in Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg und in Duisburg in verschiedenen Funktionen tätig.

Donnerstag, 2. Oktober, 19 Uhr

Schlaues Haus Oldenburg, Schlossplatz 16, 26122 Oldenburg. Eintritt ist frei.

Amerikanisches Erntedankfest

Thanksgiving – mal etwas anders

Feiern Sie das amerikanische Erntedank – fest mal anders – mit einem festlichen Thanksgiving-Brunch! In diesem englischsprachigen Kochkurs kombinieren wir klassische Aromen mit kreativen Twists. Gemeinsam bereiten wir Gerichte zu, die perfekt für einen gemütlichen Feiertags – brunch sind: Pumpkin Dinner Rolls mit Salbei und Honig-Salzbutter; Turkey-Apple Sausage Patties, der beliebte Klassiker: Green Bean Casserole mit knusprigen Röstzwiebeln und zum Abschluss: Chocolate Pecan Pie – eine schokoladige Version des traditionellen Favoriten. Ob Sie amerikanische Küche lieben oder neue Geschmackserlebnisse entdecken möchten – dieser Kurs bietet Ihnen saisonale Rezepte und jede Menge Genuss neben freundlicher, ungezwungener Englisch-Konversation! 

Mit Nicole Wilbers

Sonntag, 23. November 2025, 11 bis 15.30 Uhr

VHS Oldenburg, 1. Etage, Kulturraum Küche, Karlstraße 25, Oldenburg 

Kosten: 77 Euro (inklusive 28 Euro Lebensmittelumlage)

Zuletzt geändert am 27. August 2025